Großes Bild mit einer professionell gekleideten Frau, die in einem betonierten Gebäude auf einem Tisch mit Handy und Laptop sitzt.
Von unserem
Wissen dürfen
auch andere
wissen:

Publikationen.

Publikationen

Know-how ist nicht nur eine Floskel: mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Fachvorträgen trägt Voigtmann auch im Wissenschaftsbetrieb dazu bei, die Themen Software und IT nach vorne zu bringen. Davon profitieren alle – und natürlich vor allem unsere Kunden.

Peter Voigtmann

Whitepaper - Einblicke aus der Verwaltungspraxis

2025, Berlin
Abstract

Videokommunikation kann dazu beitragen, den Kontakt zur Verwaltung deutlich zu vereinfachen. Eine repräsentative Umfrage des Instituts Civey im Auftrag der Voigtmann GmbH zeigt: 63 Prozent der Bevölkerung würden Behördenangelegenheiten gerne per Video erledigen. Viele sehen darin eine Zeitersparnis und mehr Flexibilität. Dem steht eine bislang sehr geringe Nutzung gegenüber: Nur etwa 4 Prozent der Befragten haben bereits mit einer Behörde per Video kommuniziert.

Peter Voigtmann

Whitepaper - Europäische Technologie für sichere Bürgerdienste

2024, Nürnberg
Abstract

Die meisten Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland werden weiterhin nicht digital angeboten. Daher benötigt man oft viel Zeit und Geduld für Behördentermine. Die Erledigung eines Anliegens dauert im Durchschnitt zwei Stunden und 21 Minuten. Drei Viertel davon entfallen allein auf die Hin- und Rückfahrt (57 Minuten) und auf die Wartezeit vor Ort (48 Minuten). Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des Digitalverbands Bitkom. Statt zu fahren und auf Amtsfluren zu warten, würden 63 Prozent der Deutschen ihre Behördenangelegenheiten gerne über Videotelefonie erledigen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage, die von Civey im Auftrag der Voigtmann GmbH durchgeführt wurde. Mit Videokommunikation sind Behördentermine schneller und einfacher. Das verdeutlicht das Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (BA), die seit 2020 rund eine Million Beratungsgespräche als Videotermin durchgeführt hat.

Meinert Jordan, Peter Voigtmann, Georg Michelson, Bernhard Schmauss

Non-mydriatic wide field fundus camera with flexible shape field of view

ARVO 2018 Annual Meeting, Honolulu
Abstract

Non-mydriatic type fundus photography offers significantly less stress to patients in screening while it is limited in imaging area. We’ve integrated a digital micromirror device (DMD) into our camera design to get an arbitrary field of view (FOV) and fixation mark. Therefore, we are able to record an image of 68°x60° from three shots.

Georg Michelson, Peter Voigtmann, Bernhard Schmauss

Low-cost non-mydriatic color video imaging of the retina for nonindustrialized countries

Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Abstract

Tele-ophthalmology requires low-cost devices that are easy to use and robust. A new imaging method was invented and applied, which is capable of acquiring wide-field color fundus images with 68 × 18° field of view at pupil sizes of only 2 mm. As a consequence, there was no need for pupil dilatation or darkened examination rooms. Furthermore, many images could be taken in immediate succession, and videos could be acquired, which is not possible with many conventional non-mydriatic fundus cameras. We realized a demonstrator that could be produced for about 5,000 US$. It is relatively robust against mechanic shocks, because it internally has only one moving component. The camera was tested successfully at 27 subjects.