
Know-how ist nicht nur eine Floskel: mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Fachvorträgen trägt Voigtmann auch im Wissenschaftsbetrieb dazu bei, die Themen Software und IT nach vorne zu bringen. Davon profitieren alle – und natürlich vor allem unsere Kunden.
Relevanz und Komplexität der Aufgabenstellung zwischenbetrieblicher Integration haben sich mit dem Electronic Business weiter erhöht. Dies gilt insbesondere für eine spezifische Erscheinungsform des Electronic Business, die Elektronischen Marktplätze. Speziell im Business-to-Business-Bereich (B2B) haben diese internetbasierten Handelsplattformen, auf denen Verkäufer und Käufer in virtueller Weise aufeinander treffen, in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und für die Zukunft wird weiteres Wachstum prognostiziert, trotz derzeit beobachtbarer Konsolidierungsbewegung. Der Beitrag beschreibt Merkmale und Vorgehensweisen der Integration im Electronic Business, insbesondere für Elektronische Marktplätze. Es werden ein Referenzmodellierungsansatz für Marktplätze sowie Kriterien der Leistungsfähigkeit für Elektronische Marktplätze betrachtet, um darauf aufbauend eine Zielformulierung für Integrationslösungen abzuleiten. Im Rahmen des Betrags wird ein Ansatz eines Referenzmodells für Integrationslösungen vorgestellt.
Lesen Sie weiter